- rechnen
- rẹch·nen; rechnete, hat gerechnet; [Vi] 1 Zahlen und Mengen (durch Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren) so miteinander in Verbindung bringen, dass neue Zahlen oder Mengen entstehen <im Kopf, schriftlich rechnen; mit großen / kleinen Zahlen, Brüchen, Logarithmen, Prozenten rechnen>|| NB: ↑Rechen-2 mit jemandem / etwas rechnen es für möglich oder wahrscheinlich halten, dass jemand kommen oder etwas geschehen wird: Ich rechne damit, dass der Plan Erfolg hat; Was, du bist schon da! Mit dir hatte ich noch gar nicht gerechnet3 auf jemanden / etwas rechnen; mit jemandem / etwas rechnen hoffen und erwarten, dass jemand mitmacht oder dass etwas gemacht wird ≈ sich auf jemanden / etwas verlassen: Können wir bei der Abstimmung mit dir rechnen?; Ich rechne fest mit deiner Hilfe4 (mit etwas) rechnen mit dem Geld sparsam umgehen <mit jedem Pfennig, mit jeder Mark rechnen (müssen)>;[Vt] 5 jemanden / etwas (zu etwas) rechnen jemanden / etwas bei einer Überlegung auch berücksichtigen: Ich zahle fast 1500 Mark Miete, Heizkosten nicht gerechnet; Wenn man die Kinder dazu rechnet, sind wir 9 Personen6 jemanden zu etwas rechnen jemanden als etwas betrachten ≈ jemanden zu etwas zählen: Ich rechne ihn zu meinen Freunden (= er gehört zu meinen Freunden)7 etwas rechnen eine Menge oder eine Zahl schätzen ≈ veranschlagen: Für das Fest hat er pro Person eine Flasche Wein gerechnet8 etwas mit / zu etwas rechnen eine bestimmte Zahl als Grundlage für eine Rechnung / Kalkulation nehmen ≈ etwas mit etwas ansetzen: Wenn man die Kosten pro Kilometer mit / zu zwanzig Pfennig rechnet, dann kostet die Fahrt dreißig Mark
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.